Verletzung, Unfall oder Krankheit sind keine typischen Begleiterscheinungen des Skisports, sondern davon unabhängig. Sie sind vielmehr Folge von richtigen oder falschen Verhaltensweisen der einzelnen Skisportler. Der Skifahrer hat sein Schicksal in der Hand. Richtige Verhaltensweisen sind der beste Schutz vor Unfällen, Verletzungen oder Erkrankungen. Sie lassen sich erlernen.
- Jeder Skifahrer sollte konditionell gut vorbereitet sein, der Bewegungsapparat und das Herz-Kreislaufsystem so trainiert sein - am besten das ganze Jahr über -, dass allen sportlichen und körperlichen Anforderungen genügt wird.
- Den Wetterverhältnissen angepasste Kleidung ist unerlässlich, um Unterkühlungen auszuschließen. Die technische Ausstattung, vor allem Schuhe und Bindung, müssen den neuesten Sicherheitsvorschriften entsprechen.
- Nach längeren Abfahrten Erholungspausen einlegen und die Fahrzeiten, insbesondere in den ersten Tagen, nicht zu lange ausdehnen. Unfälle ereignen sich überwiegend bei Ermüdung und am späten Nachmittag.
- Bei Herzschmerzen, Schwindel, Atemnot und anderen Beschwerden anhalten und sobald als möglich den Arzt aufsuchen.
- Vorsichtiges und umsichtiges Fahren vermeidet Unfälle. Lawinensperrgebiete nie durchfahren.
- Übermäßiges Essen unmittelbar vor und während des Skilaufens sind zu vermeiden. Kleine kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten haben sich bewährt.
25.März 2023 7. Oberwiesenthaler Nostalgie Skirennen25.März 2023 - 7. Oberwiesenthaler Nostalgie Skirennen
Wenn Skifahrer in historischen Klamotten und getreu dem Lied aller Schneeschuhfahrer „Ach, is das ene Lust, wie hebt sich doch de Brust! Von Berg zu Tol durch Wald un Grind zu sausen iebern Schnee geschwind “ sich erst bergauf und dann bergab bewegen, ist auf dem Fichtelberg das 7. Oberwiesenthaler Nostalgie- Skirennen am 25.März 2023 angesagt.
Teilnehmen kann ein jeder mit alten Skiern, dazu passenden „Klamotten“ aus längst vergangenen Zeiten und viel Freude an dieser Riesengaudi.
Einen Eindruck vom letzten Jahr findest Du hier: Zur Fotoauswahl